Ganz egal ob im privaten Bereich, auf der Baustelle am Neubau oder im Büro, zu feuchte Luft kann schnell zu einem Problem werden. Nicht nur Asthmatiker und Allergiker haben dann schnell mit der „schlechten“ Luft zu kämpfen und im schlimmsten Fall können sich sogar Schimmelsporen an den Wänden absetzen. Diese führen wiederum zu schweren Gesundheitsschäden.
Häufig reicht zur Prävention regelmäßiges Lüften aus, doch nicht immer ist dies ausreichend möglich – Keller, Neu- und Umbauten oder Dachböden sind entsprechende Beispiele. Bautrockner und Luftentfeuchter stellen in solchen Fällen die beste Alternative dar und sorgen nicht nur für trockene Luft, sondern können heutzutage auch noch weitere Funktionen übernehmen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bautrockner und Luftentfeuchter lassen sich in jedem beliebigen Raum einsetzen und sorgen dort für für eine trockenere, sauberere Luft. Auch wenn das Endergebnis in der Regel gleich bleibt, so unterscheiden sich die Modelle doch in Funktionsweise, Leistung, Mobilität und vielen anderen Bereichen.
- Einige Geräte sind mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der die Luft auch von Feinstaub und Tierhaaren befreit. So stellen diese Bautrockner auch für Allergiker die ideale Wahl dar.
- Der vorbeugende Einsatz von Luftentfeuchtern verhindert Schimmelbildung und verbessert die Luftqualität nachweislich. Dabei reicht häufig schon ein täglicher Einsatz von nur wenigen Stunden.
Bautrockner Test: Die Empfehlungen der Redaktion
Sie spielen mit dem Gedanken, sich einen Bautrockner zu kaufen?
WICHTIG:
Wir haben die für uns besten Modelle herausgearbeitet und stellen diese nun in ihren jeweiligen Kategorien mit ihren Stärken und Schwächen vor:
Der Testsieger in Preis/Leistung – Aktobis Luftentfeuchter
- Entfeuchtungsleistung von bis zu 40 Ltr./ Tag ! Nachfolgemodell des Top-Sellers WDH-735EBH (B002ECSQ2Q) !
Beim Bautrockner von Aktobis handelt es sich um einen wirklich guten Allrounder, der einerseits durch seine intuitive Bedienung, andererseits durch seine starke Leistung für alltägliche Probleme überzeugt. Darüber hinaus lässt er sich zusätzlich auch noch als mobiler Heizkörper einsetzen, bietet eine praktische Timer-Funktion und ist sogar für den Dauerbetrieb (24 Stunden am Tag) geeignet.
Der günstigste Bautrockner im Vergleich – LATITOP Mini
- 【Entfernt Feuchtigkeit】: Perfekt zum Entfernen von Feuchtigkeit, Schimmel und Nässe aus Ihrem Zuhause, Ihrer...
Bei dem kompaktesten Modell unseres Vergleiches handelt es sich um einen Luftentfeuchter, der in erster Linie für kleinere Räume (bis zu ca. 20 Quadratmeter) gedacht ist. Auch die maximale Leistung liegt mit ungefähr 300 Milliliter pro Tag weit unter den Möglichkeit der anderen Geräte in unserem Testbericht.
Die Stärken liegen dafür allerdings in dem geringen Anschaffungspreis, der hohen Mobilität sowie der überzeugenden Leistungseffizienz. Somit eignet sich das Gerät perfekt für das Büro, den Keller oder für einen Einsatz im Badezimmer.
Der Bautrockner und Luftentfeuchter mit Doppelfunktion – Comfee DG-30 Power
Bei diesem Modell des deutschen Herstellers Comfee handelt es sich nicht um einen „typischen“ Luftentfeuchter, sondern um ein Gerät mit einer 2-in-1 Funktion zur merklichen Aufbesserung der Luft. So bietet der Bautrockner einerseits die Möglichkeit zur Reduktion der Luftfeuchter, andererseits punktet er jedoch auch mit dem zusätzlich verbauten Ionisator.
Letzterer setzt negative Ionen frei, was die Elektrizität beziehungsweise Spannung im Raum reduziert, wodurch Staubpartikel in der Luft auf den Boden sinken. So lässt sich die Raumluft besser atmen, was gerade (doch nicht nur) für Allergiker und Asthmatiker sinnvoll ist.
Der kompakte Allrounder für Zuhause – Trotec Komfort TTK 25 E
- Dieser formschöne Luftentfeuchter ist ein echter Hingucker, der sich in keinster Weise verstecken muss – aber kann:...
Dieses Modell wurde speziell für den Einsatz in den heimischen vier Wänden beziehungsweise in schmalen Büros entwickelt und punktet einerseits mit einer ordentlichen technischen Leistung. Andererseits überzeugt allerdings auch das gut durchdachte Design, denn der Trotec Komfort TTK 25 E passt dank seiner kompakten Maße auch in schmale Nischen und Ecken, sodass er nicht unnötig mitten im Raum stehen muss. Gleichzeitig bietet er aus technischer Sicht auch alle Zusatzfunktionen, die heutzutage von einem Luftentfeuchter erwartet werden.
Der mobilste Bautrockner im Vergleich – WIS Luftentfeuchter
- Mit einer Entfeuchtungsleistung 60 L/Tag der Einflussbereich des Luftentfeuchter ist bis zu 300 m³ (~150 m²) kann der...
Bereits der erste Blick auf den Bautrockner von WIS verrät, das es sich hier um ein Modell für anspruchsvollere Aufgaben handelt: Der relativ große Luftentfeuchter ist auch für große Räume (bis zu 150 Quadratmeter) geeignet und schafft eine wirklich gutes Tagesleistung. Das vielleicht größte Verkaufsargument (gerade im Vergleich mit ähnlich großen Konkurrenzgeräten) ist die extrem hohe Mobilität: Die beiden Vollgummireifen und die hochwertigen Griffe (oben und unten) sorgen dafür, dass das relativ schwere Gerät auch weitere Strecken mit minimalem Krafteinsatz zurücklegen kann.
Das Premium-Modell für Großprojekte – Stahlmann LE60
- Schwenkbarer Griff, Gerät stapelbar, hygrostatgesteuerter Entfeuchtungsbetrieb, Display-Steuerung
Eine Kombination aus hochwertigen Vollgummireifen und einem stabilen Griff an der Oberseite sorgen dafür, dass der Bautrockner von Stahlmann trotz seines recht hohen Eigengewichts genügend Mobilität für einen flexiblen Einsatz bieten kann. So lässt sich das Gerät nicht nur von Raum zu Raum schieben, sondern auch für einen Profi-Einsatz einfach in einen Transporter verfrachten.
Auch die technischen Details können sich sehen lassen, denn das Gerät funktioniert sowohl bei einer relativen Luftfeuchte von 30% als auch bei einer maximalen Luftfeuchte von 100%, wodurch es wirklich überall eingesetzt werden kann. Selbst Niedrigtemperaturen von bis zu 5°C stellen keine Gefahr dar.
Das sagen ÖKO-Test und Stiftung Warentest zu Bautrocknern
Zwar haben sich die beiden renommierten Verbraucherorganisationen nicht detailliert zu Bautrocknern geäußert, doch immerhin wurden allgemeinere Tests zu Luftentfeuchtern durchgeführt. Stiftung Warentest hat sich bereits im Sommer 2017 näher damit beschäftigt (Heft 08/2017) und darüber hinaus einige Tipps und Tricks bezüglich des Einsatzes verraten. Etwas aktueller zeigt sich hier Öko-Test, die sich im Oktober 2019 mit dem Thema „Luftbefeuchter“ beschäftigt haben. In diesem Testbericht verrät die Organisation, dass ein Großteil der Geräte nicht das halten, was sie versprechen und als Bakterienschleudern sogar negative Aspekte mit sich bringen können.
Auch internationale Organisationen oder Testseiten haben sich kaum oder gar nicht mit Bautrocknern beschäftigt, während bei Luftentfeuchtern vor allem kleinere Modelle für den Privatgebrauch im Vordergrund stehen. Wesentlich hilfreicher zeigen sich hier die Online-Verkäufer wie zum Beispiel Amazon: Hier geben Kunden ihre direkte und ungefilterte Meinung wieder und sorgen so für umfangreiche und vor allem ehrliche Erfahrungsberichte.
Die wichtigsten Eigenschaft für Bautrockner in der Übersicht
Häufig werden Bautrockner bereits präventiv bei Neu- und Umbauten eingesetzt, da Spätfolgen wie Pilzbildung und Schimmel verhindert werden sollen. Darüber hinaus lassen sie sich auch häufig in der Garage oder im Keller einsetzen, um dort die Feuchtigkeit spürbar zu reduzieren. Allerdings ist nicht jedes Modell für jede Aufgaben geeignet: Große Modelle sind zum Beispiel in kleinen Kellerabteilen einfach nicht sinnvoll und auch in Bezug auf die Kosten falsch. Auch wird nicht jede moderne Zusatzfunktion unbedingt benötigt. So gibt es viele verschiedene Eigenschaften zu klären, bevor Sie sich für den Kauf eines Bautrockners entscheiden.
Welche Bautrockner-Varianten gibt es überhaupt?
Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen Bautrockner-Modelle in vier verschiedene Kategorien einteilen, die die Art und Weise des Trocknungsvorgangs beschreiben: Während die meisten Modelle entweder als Kondensationstrockner oder als Adsorptionstrockner arbeiten gibt es zudem noch Infrarottrockner und Mikrowellentrockner, die jedoch von spezieller Natur sind und seltener angetroffen werden. Die Funktionsweisen unterscheiden sich dabei stark voneinander:
- Kondensationstrockner: Das Grundprinzip ist hier leicht verständlich, denn die Geräte saugen einfach die Umgebungsluft ein und kühlt diese (auf ca. 10°C) herab. Genau wie beim morgendlichen Tauwasser entsteht so an einer erwärmten Oberfläche Kondenswasser im Gerät, das im Wassertank aufgefangen wird, während die Luft wieder zurück in den Raum dringt. Häufig wird sie zudem vor dem Ausstoßen wieder erwärmt, um die Zimmertemperatur nicht unnötig zu reduzieren. Haupteinsatzziele dieser Bautrockner-Modelle sind Rohbauten, aber auch nach Wasserschäden oder nach der Fundamentlegung werden sie häufig eingesetzt.
- Adsorptionstrockner: Diese Variante setzt immer auf ein Trockenmittel, das im Inneren des Gerätes zu finden ist und das auf Grund seiner chemischen Beschaffenheit der eingesaugten Luft das Wasser entzieht. Abhängig vom gewählten Trockenmittel ist der Einsatz bei Minustemperaturen möglich und selbst das Erreichen einer Luftfeuchte von bis zu 5% stellt keine Schwierigkeit dar. Diese Modelle eignen sich besonders für einen kurzfristigen Einsatz, bei dem in kürzester Zeit eine große Menge an Wasser aus der Luft entfernt werden muss – Wasserschäden oder eine schonende Trocknung des Estrich sind hier gängige Anwendungsbereiche.
- Infrarottrockner: Diese speziellen Geräte kommen dann zum Einsatz, wenn besonders dicke und harte Wände entfeuchtet werden müssen. Die Bautrockner werden dann recht nahe an der Wand platziert, bevor das Infrarotlicht über den Kapillareffekt das Wasser aus dem Gemäuer entfernt. Allerdings können diese speziellen Modelle das Wasser nicht auffangen, sodass ein zusätzlicher Luftentfeuchter aufgestellt werden muss. Da normale Bautrockner die dicken Wände jedoch häufig nicht effektiv entfeuchten können bleibt oftmals nur der Griff zum Zweitgerät.
- Mikrowellentrockner: Die Grundfunktion ist hier genau wie bei der heimischen Mikrowelle, denn auch bei diesem Bautrockner sorgen elektromagnetische Wellen dafür, dass gerade Mauerwerke von Feuchtigkeit befreit werden. Die Strahlen dringen in das Gemäuer ein und sorgen dafür, dass das Wasser verdampft. Häufig werden diese speziellen Bautrockner beim Kampf gegen Schimmelpilz eingesetzt. Durch den komplexen Aufbau und potentiellen Gesundheitsschäden beim Freisetzen der Pilzsporen sollten diese Geräte jedoch nur vom Fachmann benutzt werden.
Gerade im privaten Bereich wird in der Regel lediglich auf Kondensationstrockner zurückgegriffen, da diese besonders einfach in der Anwendung sind und in vielen verschiedenen Größen beziehungsweise mit vielen verschiedenen Leistungsmöglichkeiten vertrieben werden. Auch Adsorptionstrockner lassen sich häufig finden, sind in der Regel jedoch etwas teurer in der Anschaffung. Darüber hinaus muss das Trockenmittel regelmäßig ausgetauscht werden, was zusätzlich Arbeit, Kosten und Abfall verursacht. Allerdings gibt es hier auch keinen Wassertank, der nach nur wenigen Stunden wieder mühsam geleert werden muss.
Die richtige Leistung für den eigenen Bedarf wählen
Der Markt für Luftentfeuchter und Bautrockner ist groß und unübersichtlich. Es gibt kleine, preiswerte Modelle bereits ab 20€, während im Profi-Bereich auch vierstellige Beträge gefordert werden. Dazwischen liegen natürlich gerade in Bezug auf die Leistung ganze Welten und wer sich nicht weiter mit dem Thema auskennt, der fühlt sich schnell überfordert. Letztendlich ist allerdings die wichtigste Frage, die Sie sich immer vorab stellen sollten, folgende: Für welche Räume benötigen Sie den Bautrockner eigentlich und wie lange soll er eingesetzt werden?
Wenn Sie diese Frage beantworten können, so wurde der wichtigste Ansatz schon gefunden. Sämtliche Hersteller geben nämlich Details zur maximalen Raumgröße an: Haben Sie einen kleinen Kellerraum von gerade einmal 15 Quadratmeter, der als Lagerraum genutzt werden soll, dafür jedoch einfach zu feucht ist? Dann reicht oftmals bereits ein einfaches, kompaktes Gerät aus. Möchten Sie lieber die Doppelgarage von der Feuchtigkeit befreien, die von Herbst bis Frühling durch alle Ritzen dringt? Dann benötigten Sie ein potenteres Gerät, das für größere Räume geeignet ist. Oder soll das neu gebaute Haus komplett entfeuchtet werden? Hier helfen nur Profi-Geräte weiter, die gleich mehrere Liter Wasser pro Tag aus der Luft ziehen können.
Ebenfalls wichtig: Hält sich die Feuchtigkeit in den Räumen längerfristig, so sollten Sie über Modelle nachdenken, die über einen Anschluss für einen Abflussschlauch verfügen. So lassen sich die Bautrockner nämlich rund um die Uhr im Einsatz halten ohne dass der Wassertank ständig geleert werden muss.
Auf sinnvolle Zusatzfunktionen der Bautrockner Luftentfeuchter achten
Viele der Zusatzfunktionen, die gerade bei modernen Modellen anzutreffen sind, sind nicht immer notwendig. Auf andere hingegen sollte unbedingt geachtet werden, gerade bei spezielleren Einsätzen. Wir haben einmal die wichtigsten Funktionen aufgelistet:
- Automatische Abtaufunktion: Überall da sinnvoll, wo die Temperaturen unterhalb der normalen Raumtemperatur liegen. Garagen, Neubauten oder Keller stellen hier gängige Beispiele dar.
- Integriertes Hygrometer: Für all jene Nutzer praktisch, die eine bestimmte Luftfeuchtigkeit erreichen möchten. Der Hygrostat sorgt dafür, dass sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn die gewünschte Feuchtigkeit erreicht wurde. Gleichzeitig schaltet es sich auch wieder automatisch ein, sobald der Grenzwert erneut überschritten wird.
- Timer-Funktion: Diese Funktion hat gleich mehrere Anwendungsgründe. Berufstätige können so zum Beispiel genau festlegen, dass die Luftentfeuchter nur Mittags arbeiten oder sich erst kurz vor der Heimkehr einschalten. Gleichzeitig lässt sich so auch regeln, dass die mitunter doch recht lauten Modelle nur tagsüber arbeiten und Abend die Nachtruhe wahren. Letztendlich erhöht ein Timer die Flexibilität merklich.
- Automatischer Überlaufschutz: Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die eigentlich schon zum Standard geworden ist. Die Bautrockner schalten sich automatisch ab, sobald der verbaute Wassertank gefüllt wurde. So wird verhindert, dass das Wasser überläuft und es zu unschönen Wasserschäden kommt. Darüber hinaus ermöglicht diese Funktion, dass Sie das Gerät auch einfach unbeaufsichtigt lassen können.
Darüber hinaus gibt es gerade bei teureren Modellen noch eine ganze Menge an zusätzlichen Funktionen, die jedoch in der Regel weder notwendig noch wirklich hilfreich sind. Trotzdem sollten Sie sich genau die Herstellerangaben durchlesen und so herausfinden, welche Zusätze vorhanden sind.
Mobilität versus Standfestigkeit und Gewicht
Oftmals unterschätzt wird die Frage nach dem Gewicht eines Bautrockners – was dann spätestens beim häufigen Umstellen des Geräts auffallen wird. So sollten Sie sich bereits vor dem Kauf eines Luftentfeuchters fragen, ob das Modell nur in einem einzigen Raum eingesetzt werden soll oder ob Mobilität eine übergeordnete Rolle spielen wird. Vor allem dann, wenn ein Einsatz über mehrere Stockwerke geplant ist spielt, fällt das Gewicht besonders stark auf. Gleichzeitig können zu leichte Geräte mit einer geringen Standfestigkeit zum Beispiel in Garagen oder auf der Baustelle von Neubauten schnell vom Wind oder durch unachtsame Berührungen umgestoßen werden.
Profi-Modelle verfügen häufig über große, feste Räder aus Vollgummi, die eine hohe Mobilität garantieren, während gleichzeitig das hohe Eigengewicht für einen festen Stand sorgt. Diese Modelle sind jedoch auch entsprechend teuer in der Anschaffung und nicht immer für den privaten Gebrauch geeignet. Letztendlich hilft hier also nur vorab zu planen und entsprechende Modelle zu wählen.
Lange Lebensdauer durch robuste Bauweise
Bei den Bautrocknern gibt es große Unterschiede bezüglich der Wahl der Bauteile, aber auch in Bezug der Verarbeitung lassen sich oftmals starke Abweichungen feststellen. Letzteres lässt sich leider nur über entsprechende Testberichte herausfinden während die Materialwahl oftmals vom Hersteller angegeben wird. Ein „perfektes“ Material gibt es auch hier nicht und letztendlich hängt – wie schon bei vielen anderen Punkten auch – vieles von der Art und Weise des geplanten Einsatzes ab.
Besonders günstig sind in der Regel Modelle mit einer Kunststoffummantelung. Dabei spielt nicht nur der geringere Materialpreis eine Rolle, sondern auch das vergleichsweise geringe Gewicht: Bautrockner mit Kunststoffhülle sind oftmals nur wenige Kilogramm schwer und lassen sich problemlos herumtragen. Sie eigenen sich ideal für Nutzer, die zum Beispiel das selbe Gerät sowohl im Keller als auch später in der Garage, dem Waschraum oder im Schlafzimmer einsetzen möchten. Darüber hinaus zeigt sich Kunststoff auch vergleichsweise flexibel und gleichzeitig stabil, was zum Beispiel für Haushalte mit Haustieren oder Kleinkindern sinnvoll sein kann.
Wesentlich robuster, jedoch auch entsprechend schwerer und teurer, präsentieren sich Bautrockner aus Metall. Gerade im höherpreisigen Bereich wird Edelstahl verwendet, der Wind und Wetter trotzt und damit als idealer Begleiter im Profi-Bereich gilt. Doch auch Eisen, Aluminium und andere Metalle werden mitunter eingesetzt und punkten durch eine hohe Stabilität. Metall hat zudem den großen Vorteil, das es auch in besonders feuchten Umgebungen (bis zu 100% relative Feuchte) langfristig eingesetzt werden darf.
Welche Wichtigkeit spielt das Design des Luftentfeuchters?
Grundsätzlich haben Design und Farbgebung nur einen minimalen Einfluss auf die Leistung des Bautrockners – mit Ausnahme der Größe. Denn je mehr Luft ein solches Gerät umwälzen soll, desto mehr Platz für die innen liegende Technik wird auch benötigt. Häufig fallen Profi-Geräte so groß (und schwer) aus, dass sie dann lediglich mit Hilfe eines Sackkarren oder über bereits integrierte Reifen transportiert werden können.
Allerdings gibt es auch gerade für den privaten Bereich oder für das Büro verschiedene Modelle, die mit einem besonders chicem Design punkten und dadurch mit der Inneneinrichtung verschmelzen können. Häufig eigenen sich auch besonders neutrale Farben für einen Einsatz am Arbeitsplatz. Wichtig ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass das besondere Design nicht die Leistung des Gerätes beeinträchtigt.
Bautrockner mit Heizung, Ablaufschlauch und anderem Zubehör
Immer mehr Luftentfeuchter werden heutzutage als multifunktionales Gerät entworfen und können häufig gleich mehrere Aufgaben übernehmen. Hier sind die gängigsten Zusätze:
- Integrierter Heizkörper: Gerade im Keller, in der Garage oder auf dem Dachboden sind in der Regel keine Heizkörper verbaut worden. Wer in solchen Räumen nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch die Temperatur regulieren möchte, der sollte zu einem Modell mit integrierter Heizung greifen. Häufig lassen sich hier Temperaturen frei wählen, sodass sich das Heizgebläse automatisch ein- und ausschaltet, sobald die gewünschten Grenzen unter- und überschritten werden. Mehr zum Thema Bauheizung…
- Optionaler Ablaufschlauch: Fast alle Bautrockner verfügen über einen Wassertank zum Auffangen des Wassers, doch nicht alle sind für den Dauerbetrieb geeignet. Letzterer ist nämlich nur dann möglich, wenn ein Ablaufschlauch angebracht werden kann, der dann statt dem Wassertank die Feuchtigkeit aus dem Raum befördert. Einige Hersteller bieten entsprechende Schläuche gesondert an, andere verkaufen den Bautrockner inklusive Zubehör.
- Externes elektronisches Hygrostat: Einige Modelle verfügen bereits über eine integrierte Variante, doch ist dies nicht immer der Fall. Entsprechende Hygrostate lassen sich auch gesondert kaufen oder werden als Zubehör mit dem Bautrockner geliefert. Diese haben den großen Vorteil, dass sie sich bequem in jede Ecke des Raumes zur Überprüfung der Luftfeuchtigkeit stellen lassen, während die Luftentfeuchter selbst häufig so zentral wie möglich stehen sollten.
- Ionisator: Hierbei handelt es sich um ein Zusatzgerät im Bautrockner, das negative Ionen an die Raumluft abgibt und so die elektrische Spannung löst. Das sorgt zum Beispiel dafür, dass Staubpartikel in der Luft auf den Boden sinken und sich wesentlich einfacher entfernen lassen. Dadurch wird die allgemeine Qualität der Luft stark und nachhaltig verbessert.
- Ersatzfilter: Wer den Bautrockner im Dauerbetrieb über einen langen Zeitraum benutzt, der wird den verbauten Filter nicht nur regelmäßig reinigen müssen, sondern irgendwann zwangsweise auch einen entsprechenden Ersatzfilter benötigen. Einige Modelle werden bereits mit zusätzlichen Filtern ausgeliefert, in der Regel lassen sich die Filter jedoch auch einfach nachbestellen.
Moderne Luftentfeuchter werden mit einer Vielzahl von Zusatzfunktionen und Zubehör konzipiert, doch mitunter ist es durchaus sinnvoll sich genaustens über diese zu informieren. Denn nicht jedes Zubehör ist auch für jeden Nutzer von Sinn.
Entscheidende Kriterien für den Bautrockner-Kauf
Einen „perfekten“ Bautrockner für die Allgemeinheit gibt es nicht, denn die Unterschiede in der gewünschten Leistung und im Einsatzbereich sind einfach zu groß. Damit Sie sich trotzdem für das für Sie bestmögliche Modell entscheiden können sollten Sie sich auf die folgenden Punkte konzentrieren und vorab genau überlegen, welche Punkte für Sie von hoher Wichtigkeit sind:
- Die richtige Variante wählen: Kondensationstrockner stellen in der Regel die beste Wahl dar, doch auch Adsorptionstrockner, Infrarottrockner und Mikrowellentrockner können in ihrem Spezialgebiet durchaus sinnvoll sein.
- Die Raumgröße überprüfen: Große Luftentfeuchter bieten zu viel Leistung (und zu hohe Kosten) für kleine Räume, während kleinere Modelle bei großen Kellerräumen, Garagen und Co einfach nicht hinterher kommen.
- Zusatzfunktionen richtig wählen: Benötigen Sie überhaupt einen 24-Stunden-Timer, ein integriertes Hygrometer oder einen Anschluss für einen Abflussschlauch? Zusätzliche Funktionen können sinnvoll sein, erhöhen jedoch in der Regel auch den Anschaffungspreis.
- Mobilität und Gewicht: Wenn der Bautrockner nur in einem Raum stehen soll so spielt Mobilität keine wichtige Rolle. Soll das Modell jedoch regelmäßig bewegt werden, so sollte auf Gewicht und etwaige Reifen oder Rollen auf der Unterseite geachtet werden.
- Multifunktionsgeräte: Einige Luftentfeuchter werden als 2-in-1 oder sogar 3-in-1 Gerät vertrieben. Häufig verfügen diese Varianten über eine integrierte Heizung, über einen Ionisator oder spezielle Filter.
- Energieverbrauch beachten: Gerade im Dauerbetrieb können schnell hohe Energiekosten zusammenkommen. Überprüfen Sie vorab, mit welcher Leistung die Geräte arbeiten und berechnen sie die Kosten, die so innerhalb eines Tages Dauerleistung entstehen würden.
- Materialwahl: Sollen die Bautrockner in besonders feuchten oder besonders kalten Räumen eingesetzt werden, so bleibt in der Regel nur der Griff zum Modell aus Edelstahl oder anderen, hochwertigen Metallen. Für einen Einsatz bei Zimmertemperatur reichen Kunststoffvarianten in der Regel jedoch gänzlich aus.
- Lautstärke: Soll ein Luftentfeuchter in der Wohnung oder im Büro eingesetzt werden so spielt selbstverständlich auch die Lautstärke des Gerätes eine wichtige Rolle. Je lauter es nämlich ist, desto mehr leidet die Konzentration oder die Fähigkeit zur Regeneration. So haben Sie entweder die Möglichkeit einen leisen Luftentfeuchter (weniger als 45 dB) zu wählen oder doch lieber ein Modell mit Timer-Funktion und lautem Geräuschpegel zu wählen – dann kann das Gerät nämlich dann arbeiten, während es niemanden stört (nach Feierabend im Büro, während der Arbeitszeit in den eigenen vier Wänden).
Die besten Hersteller von Bautrocknern
Obwohl es eine breite Vielfalt auf dem Markt gibt und sich immer mehr Marken in den Bereich der Bautrockner und Luftentfeuchter wagen so haben sich doch einige Unternehmen in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen Namen machen können. Hier eine Übersicht über die bekanntesten Markenhersteller:
Hersteller | Herkunft | Gründung | Merkmale | Top-Produkt |
---|---|---|---|---|
Aktobis | Deutschland | 2006 | Langlebigkeit, CE Konformität, Einhaltung der angegebenen Leistungen, recyclebare Materialien | Aktobis WDH-725DG Luftentfeuchter* |
Trotec | Deutschland | 1997 | Umfassender Service, hoher Innovationsgrad, hochwertige Produkte, zuverlässige Leistungen | Trotec Luftentfeuchter TTK 25 E* |
Atika | Deutschland/Frankreich | 1949 | Europaweiter Service, überzeugende Qualität, starke Leistung | Atika ALE 500 N Luftentfeuchter* |
Comfee | Deutschland/China | 1968 | Komfortable Geräte für den Alltag, innovative Technologien, ansprechendes Design | Comfee App-fähiger Luftentfeuchter* |
Stahlmann | Deutschland | k.A. | Robuste Materialwahl, überzeugende Leistung, intuitive Nutzung | Stahlmann LE60 Profi-Luftentfeuchter* |
vidaXL | Niederlande | 2006 | Guter Service, faire Preise, hohe Langlebigkeit | vidaXL Luftentfeuchter mit Heißgas-Abtautomatik* |
Remko | Deutschland | 1976 | Innovative Eigenentwicklungen, starker Service, hohe Qualitätsansprüche | Remko ETF 320 Bautrockner* |
Comedes | Deutschland | 1998 | Umfassende Erfahrung, hohe Langlebigkeit, intuitive Bedienung | Comedes Demecto 70 Bautrockner* |
Wichtige Fragen zu Bautrocknern
Wer sich auf Verkaufsportalen wie Amazon oder entsprechenden Foren bewegt und sich mit dem Thema „Bautrockner“ beschäftigt, der trifft immer wieder auf einige häufig gestellte Fragen. Wir haben diese Fragen einmal gesammelt und im folgenden versucht so ausführlich wie möglich zu klären.
Bautrockner mieten oder kaufen – was ist sinnvoller?
Gerade Profi-Geräte, die für anspruchsvollere Einsätze gedacht sind, können aus preislicher Sicht schnell in den vierstelligen Bereich vordringen und eignen sich somit für den Otto-Normalverbraucher gar nicht. Doch gerade in Neubauten, bei großflächigen Wasserschäden oder bei ambitionierten Umbauten führt oftmals kein Weg am Einsatz eines solchen Bautrockners vorbei. Grundsätzlich besteht dann auch die Möglichkeit ein solches Modell beim Baumarkt oder Fachmann anzumieten, was häufig günstiger als ein Neukauf ist.
Wer jedoch mit häufigeren Einsätzen rechnet oder eine längerfristige Nutzung geplant hat, der sollte definitiv über eine Neuanschaffung nachdenken: Bereits ab vier bis sechs Wochen Nutzungszeit kann sich das Kaufen rentieren. Darüber hinaus lassen sich auch gerade im Internet oder beim Fachhändler gebrauchte Modelle finden, die zwar schon einige Einsätze mitgemacht haben, jedoch noch immer vollauf einsatzbereit sind. Letztendlich hilft hier nur eine Gegenüberstellung der Kosten für den geplanten Einsatz.
Welche Tageskosten verursachen Bautrockner eigentlich?
Gerade bei stärkeren Wasserschäden oder beim Einsatz in Neu- und Umbauten ist ein Dauerbetrieb der Luftentfeuchter auch über mehrere Wochen hinweg nicht ausgeschlossen. Die Frage nach den laufenden Kosten ist somit nicht nur berechtigt, sondern auch sinnvoll. Auch sind die Unterschiede in bezüglich auf der gebrachten Leistung und dem der damit verbrauchten Energie relativ groß, sodass sich ein Vergleich zwischen den potentiellen Optionen lohnt. Im unteren Bereich werden bereits Modelle am 250 Watt angeboten, während im oberen Bereich auch 1.800 Watt Leistung (und mehr!) angeboten wird.
Ein 500 Watt starkes Gerät, das im Dauerbetrieb eingesetzt wird, kostet bei einem Strompreis von 0,28€ pro Kilowattstunde zwar „nur“ 3,36€ pro Tag, nach drei Wochen Nutzungsdauer kommen so jedoch bereits über 70€ zusammen. Ein 1.000 Watt Bautrockner kostet direkt doppelt so viel. Somit hängen die Energiekosten also einerseits vom aktuellen Strompreis ab, doch auch die Leistung und natürlich die Nutzungsdauer müssen hier berücksichtigt werden.
Wie lange müssen Bautrockner im Betrieb bleiben?
Auf diese Frage gibt es leider keine einfache Antwort, denn hier spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle: Wie groß ist der zu trocknende Raum, wie leistungsstark das eingesetzte Gerät und erneuert sich die Feuchtigkeit mit der Zeit? Einen Neubau mit Hilfe eines Bautrockners zu trocknen dauert deshalb auch zwischen zwei und vier Wochen, immer abhängig von weiteren Faktoren. Wer hingegen mit einem feuchten Keller kämpft, der muss unter Umständen den Luftentfeuchter – immer abhängig von Jahreszeit und Wetter – täglich einsetzen.
Gerade in der eigenen Wohnung beziehungsweise im eigenen Haus helfen hier nur eigene Erfahrungswerte weiter: Messen Sie den aktuellen Feuchtigkeitswert im betroffenen Raum bevor Sie den Bautrockner aktivieren. Dann stoppen Sie die Zeit bis das Gerät die gewünschte relative Feuchtigkeit hergestellt hat und nutzen dies als Ausgangswert für spätere Einsätze. Gerade eine Timer-Funktion kann hier ein wahrer Helfer sein, denn wenn Sie wissen, das ein Raum innerhalb von drei Stunden auf das gewünschte Feuchtigkeitsniveau hinabgesenkt wird, so lässt sich dies über die entsprechende Zusatzfunktion täglich bewerkstelligen.
Üben Bautrockner negativen Einfluss auf den Innenputz aus?
Einer der wichtigsten Aufgaben eines Bautrockners ist das Trockenlegen von Innenputz in Neubauten, denn häufig kommt es schnell zu Schimmelbildungen wenn auf eine technische Bautrocknung verzichtet wird. Gerade in dem Übergangsbereich zwischen den Rigipsplatten und Putz oder rund um den Bereich von Fensterstützen hält sich die Feuchtigkeit besonders hartnäckig. Entsprechend wichtig ist hier eine ausreichend lange Trocknungszeit. Für einen optimalen Erfolg raten Experten zudem dazu, dass die Bautrockner erst nach dem Einbringen des Estrichs eingesetzt werden, damit die Verzögerungen reduziert werden und zeitgleich der Estrich ebenfalls mit Hilfe des Bautrockners trocknen kann.
Einen negativen Einfluss können die Luftentfeuchter eigentlich nicht auf den Innenputz ausüben, denn das Wasser verdampft schonend und über mehrere Wochen hinweg, sodass hier keine Gefahr besteht. Allerdings liegt einer der häufigsten Fehler beim Anwender: Wer zu früh den Trocknungsvorgang unterbricht, der muss damit rechnen, dass Restfeuchtigkeit im Innenputz vorhanden ist. Dort können sich dann in den folgenden Wochen und Monaten Schimmelpilze bilden, was unangenehm ist und sogar richtig teuer werden kann.
Fenster offen oder geschlossen halten?
Viele Ratgeber weisen gerade in Bezug auf Luftentfeuchter darauf hin, dass oftmals bereits ein regelmäßiges Lüften ausreicht und den Einsatz der modernen Geräte obsolet machen kann. Entsprechend häufig wird nachgefragt, ob denn eine Kombination aus offenem Fenster und laufendem Bautrockner eine optimale Kombination darstellen würde. Grundsätzlich ist diese Idee auch gar nicht verkehrt – zumindest, wenn vorab einige Daten überprüft werden. Sollte draußen nämlich eine höhere Luftfeuchtigkeit herrschen als im Raum, in dem der Bautrockner eingesetzt wird, so zerstört dies nur die ganze Arbeit, die das Gerät bisher gemacht hat.
Gerade beim regelmäßigen Einsatz von Luftentfeuchtern rentiert sich also die Nutzung von gleich zwei Hygrometern: Eines wird im inneren eingesetzt, während das zweite zum Beispiel auf dem Fensterbrett oder der Terrasse seinen Platz findet. So können Sie direkt die relative Feuchtigkeit vergleichen und feststellen, ob das Durchlüften aktuell sinnvoll wäre oder ob so nur mehr Feuchtigkeit in die Wohnung dringen würde. In vielen Situationen ist es allgemein gesprochen effektiver, wenn die Fenster (und Türen) geschlossen bleiben.
Wie häufig müssen Bautrockner geleert werden?
Wie häufig der Wassertank geleert werden muss hängt in erster Linie von der Größe des Tanks und der Leistung des Gerätes ab: Kann ein Bautrockner 40 Liter am Tag aus der Luft filtern und besitzt einen fünf Liter großen Tank, so muss dieser alle drei Stunden geleert werden – zumindest im Dauereinsatz. Gerade im privaten Bereich werden Luftentfeuchter allerdings nur sporadisch beziehungsweise stundenweise eingesetzt oder sogar mit einem voreingestellten Wert verbunden.
Hier können letztendlich nur die eigenen Erfahrungswerte weiterhelfen. Überprüfen sie zunächst täglich, wie voll der Wassertank nach dem von Ihnen angedachten Einsatz ist. So können Sie ermitteln, wie häufig das Wechseln beziehungsweise ausleeren notwendig wird.
Wie sollten Luftentfeuchter am besten platziert werden?
Um eine möglichst effiziente Leistung garantieren zu können ist es durchaus sinnvoll sich vorab zu überlegen, wo genau im Raum der Bautrockner eigentlich aufgestellt werden soll. Dabei lohnt es sich zunächst einmal in die Bedienungsanleitung zu schauen, denn viele Hersteller machen genaue Angaben darüber, wie weit das Gerät mindestens von der Wand entfernt sein muss. Wird zudem ein Abflussschlauch ohne Kondensatpumpe verwendet, so muss zum Abfließen des Wassers ein Gefälle bestehen. Hier ist es sinnvoll den Bautrockner zum Beispiel auf einen Tisch oder eine breite Trittleiter zu stellen.
Auch hilft es oftmals weiter, wenn die Quelle der Feuchtigkeit im Raum ausgemacht wird. Dringt die feuchte Luft zum Beispiel vorrangig über die Fenster ein, so sollte der Luftentfeuchter dort aufgestellt werden. Ist die Feuchtigkeit nur in einer Ecke beziehungsweise an einer Wandseite anzutreffen, so ist dort der optimale Ort für einen Einsatz.
Helfen Bautrockner auch nach einem Wasserschaden oder bei Schimmel?
Wasserschäden können schneller als gewünscht entstehen, denn schließlich reicht bereits ein geplatztes oder gebrochenes Rohr aus. Auch umfallende Bäume, Bauarbeiten im Haus oder einfach starke Regenfälle und daraus resultierendes Hochwasser sind häufige Ursachen. Doch wie wird das Wasser am besten wieder aus der Wohnung entfernt? Genau an dieser Steller können besonders starke Bautrockner glänzen: Sie ziehen die Feuchtigkeit nicht nur aus der Luft, sondern auch aus Dielen und Wänden und lassen sich 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Wochen im Dauerbetrieb einsetzen. Somit sind sie der ideale Helfer für den Kampf gegen Wasserschäden.
Etwas anders sieht es jedoch aus, wenn bereits Schimmelbefall vorhanden ist. Hier helfen die Luftentfeuchter zwar dabei, die Feuchtigkeit zu reduzieren und die Angriffsfläche für den Schimmelpilz zu minimieren, doch muss der bereits vorhandene Schimmel trotzdem manuell entfernt werden. Je nach Ausmaß des Befalls kann dies häufig in Eigenarbeit mit einem entsprechenden chemischen Mittel gemacht werden. Mitunter können allerdings nur Fachmänner weiterhelfen.
Mehr Informationen zeigt dieses informative Video:
Gibt es spezielle Modelle für Keller oder für den Neubau?
In der Regel werden Bautrockner nicht für so konzipiert, dass sie nur für einen bestimmten Raum oder Einsatzbereich gedacht sind. Stattdessen wird der optimale Einsatzort über die Leistung des jeweiligen Gerätes bestimmt: Im kleinen Kellerraum ist ein Profi-Gerät fehl am Platz, während schwächere Geräte einfach nicht für die Nutzung im Neubau geeignet sind. Eine Ausnahme stellen hier die spezielleren Bautrockner (Infrarottrockner und Mikrowellentrockner) dar, die für einen Einsatz von besonders dicken Mauern und Wänden konzipiert wurden. Dringt die Feuchtigkeit im Keller als zum Beispiel durch die Wände ein, so sollten Sie lieber zu einem dieser Geräte greifen, da sie nachhaltig die Feuchtigkeit aus den besonders dicken Wänden ziehen.
Sind Bautrockner mit Kondensatpumpe sinnvoll?
Soll ein Luftentfeuchter im Dauerbetrieb eingesetzt werden so ist es durchaus sinnvoll, wenn nicht auf den oftmals schnell befüllten Wassertank zurückgegriffen wird. Stattdessen sollte ein Ablaufschlauch angeschlossen werden, über den das aus der Luft gefilterte Wasser entweder nach draußen oder direkt in die entsprechenden Abwasserkanäle abgeleitet wird. Damit dies auch tatsächlich funktioniert muss das Wasser nach unten abfließen können, wodurch eine höher gelegene Standposition für den Bautrockner Voraussetzung ist. Doch gerade im Keller oder anderen, tiefer gelegenen Räumen ist dies nicht immer möglich.
Hier hilft nur der Einsatz einer Kondensatpumpe weiter, die ganz automatisch das herausgefilterte Wasser durch die entsprechenden Rohre und Schläuche pumpt und Höhenunterschiede von vier Metern und mehr überwinden kann. Letztendlich lohnt sich allerdings der Einsatz des Zusatzgerätes nur dort, wo tatsächlich Höhenmeter überwunden werden müssen – ansonsten wird nämlich Energie für etwas verschwendet, was die Schwerkraft ganz alleine übernimmt.
Können Luftentfeuchter gesundheitsschädliche Folgen nach sich ziehen?
Selbst renommierte Organisationen wie Stiftung Warentest weisen darauf hin, dass Luftentfeuchter im privaten Bereich nur mit Vorsicht eingesetzt werden sollten – schließlich können sie sich schnell in wahre Bakterienschleudern verwandeln. Grundsätzlich ist dies allerdings nur dann der Fall wenn sich die Bakterien auch tatsächlich an und in dem Gerät festsetzen können. Bakterien sind schließlich überall zu finden, unter anderem auch in der Luft. So können sie in die verschiedenen Modelle eindringen und sich nach und nach dort festsetzen und vermehren, bevor sie beim nächsten Einsatz in die Raumluft geblasen werden. Doch die Lösung dafür ist ganz simpel.
Um die Bakterienbildung in Luftbefeuchtern zu verhindern ist es ratsam, wenn die Geräte regelmäßig (alle vier bis acht Wochen) gereinigt werden. Gerade, wenn der Wassertank länger nicht geleert wurde, ist eine intensivere Reinigung ratsam. Dazu reicht es oftmals, wenn ein frisches Tuch und lauwarmes Wasser zum säubern verwendet werden. Auch der Filter sollte regelmäßig gesäubert oder ausgetauscht werden (entsprechende Informationen lassen sich in der Regel in der Bedienungsanleitung finden) um Bakterienbildung zu vermeiden.
Bautrockner unbeaufsichtigt laufen lassen – geht das?
Egal ob am Neubau, beim überflutenden Keller oder bei Wasserschaden nach Rohrbruch: Es gibt viele Gründe warum ein Bautrockner nicht nur wenige Stunden am Tag eingesetzt werden muss, sondern tatsächlich in Dauerbetrieb über mehrere Tage und Wochen hinweg seine Arbeit erledigen soll. Jedoch stellt sich hier natürlich die Frage, wie lange das Gerät überhaupt unbeaufsichtigt bleiben darf und kann beziehungsweise ob ein regelmäßiges Überprüfen notwendig ist. Die Antwort darauf lässt sich in zwei Aspekte aufteilen, wobei der erste Aspekt den Wassertank und dessen Volumen betrifft: Hat sich der Wassertank nach einigen Stunden nämlich gänzlich gefüllt so sorgt die heutzutage zum Standard gehörende automatische Abschaltautomatik dafür, dass sich der Bautrockner von alleine ausschaltet. Hier hilft nur das manuelle Leeren des Wassertanks. Eine ständige Beaufsichtigung ist also nicht notwendig.
Etwas anders sieht es beim Anschluss eines Abflussschlauchs und einem geplanten Dauerbetrieb aus. Hier sollte der Bautrockner alle ein bis drei Tage überprüft werden um sicher zu gehen, dass er sich nicht aus verschiedenen Gründen von alleine ausgeschaltet hat und Zeit verloren geht. Zudem ist sinnvoll immer wieder zu überprüfen, ob das Wasser auch wirklich richtig abfließt beziehungsweise ob die Kondensatpumpe noch läuft. In der Theorie könnte der Bautrockner auch für mehrere Tage und Wochen ohne Beaufsichtigung laufen, in der Praxis ist dies jedoch nicht zu empfehlen.
Hilfreiche Quellen und weiterführende Informationen
ZDF-Beitrag zu Schimmel in der Wohnung: https://www.youtube.com/watch?v=VxceW9M8Qj0&feature=youtu.be
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?